Die Heiler und Heilerinnen der Eifel
In der Eifel sowie in vielen anderen Regionen der Erde gibt es sie noch. Die Heiler und Heilerinnen – die Verbeter und Gesundbeter. Oftmals einfache, im Leben stehende Mensche, bedienen sich uralter Überlieferungen. Doch was steckt hinter diesen oftmals mystischen und eigenwilligen Menschen? Wie kommt man dazu die Heilkunst anzuwenden zu dürfen? Warum werden diese Heilmethoden teilweise verpönt? Dabei stellt die kombination aus Schulmedizin / Heilpraktiker und der alt überlieferten Heilkunst oftmals eine optimale Kombination für erkrankte Menschen dar. Weshalb wirken diese alt überlieferten alternativen Heilmethoden?
Die seinen prüft er am stärksten
Ein Heiler wird mit der Gabe der Heilung geboren, oder die Gabe zeigt sich im Laufe des Lebens.
Of in den frühen Kindertagen bemerkt ein Heiler, dass alles irgendwie anders erscheint als bei vielen Menschen der Gesellschaft. Der Ehrlichkeit und Gerechtigkeitssinn stehen über allem. Das Ego, welches auf dem Weg der Menschen dazu beiträgt, an der Gesellschaft teilhaben zu dürfen, ist bei den Heilern und Heilerinnen nur schwer formbar. Etwas merkwürdig mag der ein oder andere meinen? Doch auf dem Weg zum Heiler werden gerade diese Menschen in der Gesellschaft am stärksten geprüft. Sich selbst treu zu bleiben, dabei Dinge erleben und Lebensveränderungen erfahren gehören zur Prüfung des Weges. Was niemals verloren gehen darf, ist das Vertrauen zu Gott (oder wie der Mensch „Gott“ anders betitelt) "Tiefe Täler Schatten und Licht, alles ist Gnade – fürchte Dich nicht." - das sagte einst ein guter Freund. Und in diesem Satz steckt alles was es sein soll. Doch was macht ein Heiler und Gesundbeter? Diese Fragen stellen sich viele Menschen die in Kontakt mit ihnen kommen. Wie von Geisterhand geschehen Dinge, die für viele Menschen der Gesellschaft nicht zu erklären sind, wenn ein Heiler seine Arbeit für den Hilfesuchenden aufnimmt.

Die alten Verbeterinnen und Verbeter der Eifel
In der Region Eifel praktizierten sehr viele Heilerinnen und Heiler. Eine der
bekanntesten, war mit Abstand Tina Mauel aus Zingsheim. Menschen aus nah und fern machten den Weg in die Eifel um von Frau Mauel und Ihren gebeten behandelt zu werden. In früheren Zeiten ging
jeder Mensch in einem kleinen Ort zum Verbeter oder zum Heiler. Neben den Ärzten waren diese Heiler fast in jedem Ort zu finden. Den Brand segnen – oder die Blutung stillen waren einige Dinge,
die diese Menschen tun durften. Aber auch für viele andere Krankheiten gibt es Gebete und Praktiken der Heilung. Diese werden weiter gegeben an die sogenannten Verbeter – oder Gesundbeter. Der
Heiler oder die Heilerin werden von den "alten" auf Ihren Weg gebracht.
Ganz "unten" ist dir Gott am nächsten
Um in der Demut als Heiler zu arbeiten, erfordert es sehr vieler Lebensprüfungen, sowie einem festen Vertrauen an die Instanz, die diesen Weg für den Menschen öffnet. Das kann man auf keinem Seminar erlernen.Ein tiefer Weg durch Täler und Eindrücke, in denen man erfährt, worum es letztlich geht. Nämlich um Demut und Ehrlichkeit. Nur so erfährt man die Gnade um für diese Instanz arbeiten zu dürfen. Einige Heiler erfahren Gott, indem Sie auf ihrem Lebensweg alles loslassen müssen. Keine Sicherheit – kein doppelter Boden. Nur das nackte Vertrauen und die Demut zählt. Und das ist erstmal nicht der leichteste Weg !! Schon früh erkennen die alt eingesessenen Heiler und Heilerinnen, wenn einer von Ihnen neu auf den Weg kommt. Sie teilen sich diesen Menschen mit und führen Sie dorthin, wo alles beginnen soll.
Die Angst und Ihre gefährten - im Schleudergang durch die Zeit
Angst! Schrecken! Überwachung! Eine Zeit, in der sich alles überschlägt, niemand mehr ZEIT hat, es sich um Geldängste und Reichtum handelt, jedoch die Aktionäre am Tisch der Lobbyisten und Bigtech mit das letzte Wort haben. Geld, Reichtum und Macht. Das Bild vom Ursprung der Menschen verglichen mit der Lebensweise in der heutigen Zeit ist mehr als verzerrt. Angst ist das Gegenteil von LIEBE. Und in der Liebe liegt die Erlösung und Genesung. Niemals in der Angst. Es ist die Frage, welcher Seite sich der Mensch hingibt.