Depressionen alternativ heilen

Anzeichen, Ursachen , Heilmethoden einer Depression


Wenn der Mensch an einer Depression erkrankt, leidet unter einer anhaltenden tiefen Betrübtheit, aus der er sich in der Regel nicht mehr selbst befreien kann. Deshalb suchen die Erkrankten in den letzten Jahren Alternativen zur Heilung. Eine Depression unterscheidet sich stark von „normalen“ Gefühlen der Erschöpfung, Mutlosigkeit und Trauer, die als Reaktion auf konkrete Probleme entstanden sind. Mit anderen Worten, solche „Stimmungstiefs“ kennt jeder. Sie gehen meist vorüber, sobald die auslösenden Ereignisse konstruktiv verarbeitet sind – sobald zum Beispiel der Schmerz über den Verlust eines nahe stehenden Menschen nachlässt oder die Überlastung bei der Arbeit abnimmt. Allerdings bessert sich eine unbehandelte Depression in der Regel nicht von selbst. Der Auslöser kann unterschiedliche Ursachen haben und auch völlig unabhängig von den laufenden Lebensumständen auftreten. Zum Beispiel, gehören permanente Ängste, Verlustängste sowie traumatische Erlebnisse, aber auch Schockzustände zum Auslöser einer Depression. Ebenso spielt unsere schnelllebige ZEIT eine entscheidende Rolle in der Entstehung einer Depression.

Symptome, wie äussert sich eine Depression?

Die von einer Depression Betroffenen empfinden eine quälende innere Betrübtheit und Schwere – volkstümlich auch „Gemütskrankheit“ genannt, Leere, Hoffnungs- und Antriebslosigkeit oder auch Angstzustände. Diese Gefühle beeinträchtigen zunehmend zentrale Lebensfunktionen, können zu Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Libidoverlust und Konzentrationsstörungen führen und auch von starken körperlichen Symptomen begleitet werden. Oft sind Beschwerden zu bestimmten Zeiten besonders stark und belastend. Als typisch gilt das „Morgentief“ mit einer leichten Besserung gegen Abend. Mehr zu den möglichen Anzeichen der Depression lesen Sie im Kapitel Symptome.

Auslöser und Gründe einer Depression

Stress Krisen | Ängste als Ursache

Eine Depression hat in den meisten Fällen mehr als eine einzige Ursache. Verschiedene Körperliche und genetische Beeinflussungen treten mit psychischen und sozialen Auslösern in Wechselwirkung und verstärken sich gegenseitig. Aus der Komplexität dieses Zusammenspiels folgt, dass es weder die "typische"  Depression, noch den typischen Depressiven gibt.

Was sagt die Medizin dazu?

Die Schulmedizin geht davon aus, dass bei einer Depression der Hirnstoffwechsel aus dem Lot geraten ist. Die Botenstoffe Serotonin und / oder Noradrenalin liegen nicht mehr in ihrer notwendigen Konzentration vor. Sie dienen der Kommunikation zwischen den Nervenzellen, helfen den Menschen zum Beispiel Sinneseindrücke zu verarbeiten. Ist das Gleichgewicht dieser Botenstoffe gestört, können die Impulse zwischen den Hirnzellen nicht mehr richtig übertragen werden. Das schlägt sich in den Gefühlen und Gedanken des Betroffenen nieder. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bei chronischem Stress, einem akuten psychischen Trauma oder während einer Infektionserkrankung die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol erhöht ist. Und dass eine erhöhte Stresshormon-Konzentration Verhaltensänderungen verursachen kann, wie sie auch für Depressionen typisch sind: Denk-, Schlaf- und Appetitstörungen, Verlust des sexuellen Verlangens und eine Verstärkung von Angstreaktionen. Die Veranlagung eines Menschen, spielt eine wichtige Rolle.


Depressioen überwinden und im Ursprung auflösen

Depressive Symptome lassen sich medikamentös behandeln. In vielen Fällen werden durch den Arzt Antidepressiva verabreicht, um das Symptom zu lindern. Diese Art der Medikamente machen, wie oftmals behauptet, nicht abhängig. Vielmehr sind die Nebenwirkungen ein umstrittenes Thema. Wäre die Medizin mit Ihren Medikamenten allein auf dem richtigen Wege, gäbe es wesentlich weniger chronisch Kranke, die Kosten des Gesundheitssystems würden nicht ständig steigen und viele Menschen wären weniger depressiv oder in Ängsten verhaftet.

Alternativen zur Schulmedizin

Meine Arbeit als Heiler setzt im Ursprung der Erkrankung an. Die Wurzel allen Übels erkennen, auflösen und damit den Heilprozess im Inneren des Menschen anstoßen. Vielen Menschen konnte, durfte ich aus den Tälern Ihrer Depression helfen. Dabei arbeite ich mit alt überlieferten Heilgebeten, sowie gemeinsamen Arbeiten mit den Erkrankten in der Natur.

Abschließend wird darauf verwiesen, dass Menschen, die sich in psychiatrischer oder Psychopharmaka Behandlung befinden,nicht als Klienten angenommen werden. Die Arbeit des Heilers Markus Lingscheid ersetzt keinen Arztbesuch sowie eine ärztliche Behandlung.